Der slowUp ist auch für Menschen mit Behinderung zugänglich. Die 70 km lange Strecke ist weitgehend flach bis auf kurze Anstiege insbesondere in Rheinfelden (D) und Rheinfelden (CH), in Augst, in Weil, in Weil/Huningue an der Dreiländerpasserelle, in Basel bei der Schwarzwälderbrücke, am St. Johanns-Rheinweg und an der Wettsteinbrücke. In Rheinfelden und Weil gibt es kurze Abschnitte mit Pflastersteinen.
Abkürzungsmöglichkeiten bieten sich uf der Schlaufe West vor dem Petersplatz über die Mittlere Brücke, in Riehen über die Weilstrasse, in Weil über die Hiltangerstrasse/Gärtnerstrasse (Achtung: die Strecke ist auf diesen Abschnitten nicht gesichert). Ebenfalls gibt es auf allen drei Schlaufen diverse Möglichkeiten, auf Bahn, Tram, Bus oder Schiff umzusteigen.
Streckenkarte
Eine Karte mit eingezeichneten Steigungen und weiteren Infos zur Barrierefreiheit finden Sie hier.
Spezialfahrzeuge
Spezialfahrzeuge für Menschen mit Behinderung können direkt bei Rent a Bike telefonisch reserviert werden: Tel. 041 925 11 70 (bis Freitag 17.00 Uhr).
Stromanschlüsse
Um Ihren Rollstuhl-Akku zu laden, stehen entlang der ganzen Strecke Stromanschlüsse (230 V) bereit. Meistens befinden sie sich bei den Sanitäts-Posten (siehe Streckenplan), oder das Sanitätspersonal kennt den nächsten Standort.
Rollstuhlgängige Toilette
Die für Rollstuhlfahrende zugänglichen Toiletten sind auf dem Streckenplan eingezeichnet und vor Ort signalisiert. Ein Teil der WC sind mit dem EUROKEY zu öffnen, vergessen Sie Ihren Schlüssel nicht.
Parkplätze
Wer nicht mit dem öffentlichen Verkehr anreisen kann, findet in Basel diverse reservierte Parkplätze für Autos mit der Behinderten-Parkkarte (unbedingt mitnehmen). Die vom Organisator signalisierten Parkplätze enthalten keine speziell für Behinderte reservierten Plätze.